gubener-heimatbund.de
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Heimatstube
    • Bundestreffen
  • Geschichte
    • Guben vor 1000
    • Guben 11. Jahrhundert
    • Guben 12. Jahrhundert
    • Guben 13. Jahrhundert
    • Guben 14. Jahrhundert
    • Guben 15. Jahrhundert
    • Guben 16. Jahrhundert
    • Guben 17. Jahrhundert
    • Guben 18. Jahrhundert
    • Guben 19. Jahrhundert
    • Guben 20. Jahrhundert
    • Gubener Zeitung
  • Regionalgruppen
    • Hamburg/Bremen
    • Frankfurt/M – Mannheim
    • Karlsruhe
    • Guben
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite

Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen.

„Theodor Fontane“

Der Gubener Heimatbund e.V. setzt sich zum Ziel

  • die Förderung ...

    der Heimatpflege zwischen den Heimatgebiet ansässigen und den außerhalb des Heimatgebietes lebenden Landsleuten

  • die Förderung ...

    der Heimatkunde des Heimatgebietes Guben und Umgebung (darunter ist Guben Stadt und Landkreis auch vor 1945 zu verstehen), sowie der Niederlausitz.

Aktuelles

Gedenkstein nach der Reinigung

Gedenken an die Gubener Vertreibung

8. Juni 2025
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/06/20250527_071429.jpg 400 180 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2025-06-08 18:04:562025-06-08 18:04:56Gedenken an die Gubener Vertreibung
Blick in den Pückle-Park

Ausflug am 15.06.2025

8. Juni 2025
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/06/DSCN7112.jpg 300 400 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2025-06-08 17:58:272025-06-11 18:35:53Ausflug am 15.06.2025
MV 2022

71. Bundestreffen 2025

8. Juni 2025
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/06/BT70_033.jpg 225 400 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2025-06-08 17:37:012025-06-08 17:58:5171. Bundestreffen 2025
Seite 1 von 8123›»

Meilensteine der Geschichte

  • GUBEN VOR 1000

    Viele Ereignisse, die uns aus dieser Zeit überliefert sind, sollte man eher als Sagen oder sagenhafte Geschichten betrachten.

    Guben vor 1000

  • 1068

    Kaiser Heinrich der III. nimmt den Slawen die Stadt Guben ab und übergibt sie dem Herzog Wladislaus. (DT)

    Guben 11. Jahrhundert

  • 1140

    Unter Albrecht dem Bären wird Guben erneuert. Weitere deutsche Einwanderer lassen sich nieder. (DT)

    Guben 12. Jahrhundert

  • 1235

    Heinrich der Erlauchte, meißnischer und östlicher Markgraf, erteilt Guben das Stadtrecht (DT)

    Guben 13. Jahrhundert

  • 1312

    Das Gubener Stadtwappen mit seinen drei Tortürmen erscheint erstmalig auf einer Urkunde. (PN)

    Guben 14. Jahrhundert

  • 1412

    Klosterkirche bekommt Räderuhr. (DT)

    Guben 15. Jahrhundert

  • 1542

    Befestigung des Klostertores (PN)

    Guben 16. Jahrhundert

  • 1620

    Die Pest wütet in Guben. (DT)

    Guben 17. Jahrhundert

  • 1745

    Preußische Truppen besetzen Guben. (PN)

    Guben 18. Jahrhundert

  • 1862

    Einweihung der neuen Klosterkirche am 29.10. (PN)

    Guben 19. Jahrhundert

  • 1961

    Umbenennung der Stadt in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben am 03.01.

    Guben 20. Jahrhundert

ZurückWeiter

Gubener Zeitung

Guben vor 100 Jahren

Die Gubener Zeitung, von 1871 bis 1944 kann auf Rollfilm in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Guben eingesehen werden.
Im Online-Archiv der Gubener Zeitung haben wir für Sie einige Beiträge von 1901 bis 1921 zusammengestellt.

Heute vor 120 Jahren (4. August 1905)

Die Zahl der in städtischem Besitz befindlichen Bäume beträgt, nach einer neuerdings vorgenommenen Zählung, 10535, und zwar 6744 Obstbäume (inkl. der Obstplantage) und 3791 Straßenlaubbäume. Die Bäume in den Schulhöfen und sonstigen städtischen Gebäuden und die gärtnerischen Anlagen sind hierin noch nicht einmal einbegriffen.

Heute vor 118 Jahren (4. August 1907)

Atterwasch. (Füchse.) Wie dreist und frech der Fuchs in diesem Jahre auftritt, ist hier zu spüren. Er hat bereits zirka 120 Hühner und eine Gans erwürgt. Dem Schulzen hat er 8 Hühner, eins davon sogar vom Hofe geholt. Der Uebelstand mag vom vorigen Jahre datieren, wo 5 Füchse, darunter ein alter, in einen Kasten gesperrt und über Nacht in einen Kellerraum gestellt wurden, um sie zu verkaufen. Die Füchse hatten sich aber ein Loch durch den Kasten gemacht

Heute vor 114 Jahren (4. August 1911)

Eine neue Polizeiverordnung über die äußere Heilighaltung der Sonn- und Feiertage veröffentlicht der Oberpräsident der Provinz Brandenburg im neuesten Amtsblatt der königl. Regierung zu Frankfurt a.O. Die den selben Gegenstand betreffende Polizeiverordnung vom 4. Juli 1898 wird zugleich aufgehoben. Im § 6 der neuen Verordnung  heißt es:“ Das offene Aushängen und Ausstellen von Waren in und vor den Ladentüren ist an Sonn- und Feiertagen nur während der zulässigen Verkaufszeiten gestattet. Außerhalb dieser Zeiten müssen die Ladentüren zugeschlossen sein.“ – In der alten Verordnung lautete der letzte Satz: Außerhalb dieser Zeiten müssen die Ladentüren geschlossen und die Schaufenster geräumt oder verhängt sein. Die letztere Bestimmung fällt also von jetzt ab – die Verordnung tritt mit dem Tage der Veröffentlichung in Kraft – fort.

Heute vor 111 Jahren (4. August 1914)

Heute vor 108 Jahren (4. August 1917)

Scharfes Vorgehen gegen Gerüchteverbreiter. In allen Orten - Guben nicht ausgenommen - haben besonders diejenigen Personen, die in der Lebensmittelverteilung arbeiten, sehr unter verläumderischen Gerüchten zu leiden. Mehrfach konnte bereits berichtet werden, daß männliche und weibliche Verbreiteter von  Gerüchten zur Verantwortung gezogen und bestraft wurden; immer wieder gibt es aber Leute, die eine „Ehre“ darin sehen, ihre Mitmenschen durch den Abschuß vergifteter Pfeile aus dem Hinterhalt zu treffen. Leider gibt es neben diesen Schädlingen der Allgemeinheit aber auch solche, die mit behaglichem Schmunzeln derartigen Gerüchten lauschen, als vielmehr sofort energisch einzuschreiten und den Erzähler auf sein verwerfliches Tun aufmerksam zu machen. Neuerdings hat der erst seit etwa zwei Jahren amtierende Bürgermeister Dr. Busch unserer Nachbarstadt Sommerfeld unter falschen Gerüchten zu leiden, gegen die er in der letzten Stadtverordneten-Versammlung zu Felde zog. Nach längeren Ausführungen über die Kohlen- und Lebensmittelversorgung der Stadt bemerkte er zum Schluß: Hierbei will ich noch erwähnen, daß man sich - hauptsächlich in letzter Zeit - insbesondere in Arbeiterkreisen mit meiner Person und mit der des im gleichen Hause wohnenden Herrn Stadtrat Schaefer befaßt und über die Art, mit der unsere Haushalte mit Lebensmitteln versorgt werden, unwahre, aus der Luft gegriffene Gerüchte verbreitet, die insbesondere dahingehen, daß wir reichliche Vorräte an Speck und Fleisch im Keller verwahrt hätten und außerdem allwöchentlich vom Schlosse und von auswärts regelmäßig mit großen Mengen Butter versorgt würden usw.  Diese immer wiederkehrenden, vollkommen – wie wohl keiner Darlegung bedarf – unwahren Behauptungen sind nicht nur geeignet, Herrn Stadtrat Schaefer und mich in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen, sondern sie sind auch dazu angetan, die Bevölkerung zu verhetzen. Denn die Stimmung der Bevölkerung, die an sich schon infolge des langen Krieges erregt ist, wird durch das Verbreiten derartiger Gerüchte nur noch gereizter. Ich habe bisher gegen derartige unwahre Gerüchte nichts unternommen, da ich in diesen ernsten Zeiten weit besseres zu tun habe, als mich mit derartigen törichten Schwätzereien zu befassen. Da ich aber leider die Erfahrung habe machen müssen, daß die Urheber dieser unwahren Behauptungen nicht nachlassen, derartige Gerüchte zu ersinnen und zu verbreiten, vielmehr beharrlich darin fortfahren, jetzt sogar die unglaublichste Behauptung aufzustellen, daß an meine Beamten Sonderzuteilungen von Lebensmitteln ohne Karten geschähen, so werde ich gegen die, die ich ermittelt habe, rücksichtslos einschreiten und deren schärfste Bestrafung veranlassen, ebenso wie ich gegen alle unnachsichtlich vorgehen werde, die sich in Zukunft unterstehen sollten, durch derartige Gerüchte die Bevölkerung zu verhetzen.

Heute vor 105 Jahren (04. August 1920)

Neueste Beiträge

  • Gedenken an die Gubener Vertreibung
  • Ausflug am 15.06.2025
  • 71. Bundestreffen 2025
  • Hans Zuchhold – von der Sehnsucht eines Gubener Schülers zum Riesengebirge
  • Regionalgruppentreffen am 7.4.2025

Schlagwörter

Ausflug Biberbau Bundestreffen Gedenkstein Glaspyramide Göhlensee Hans Zuchold Heimatbund Jakubsburg Krabat Mitgliederversammlung Neißeschifffahrt Ratskeller Rechenschaftsbericht Regionalgruppe Schwarzkolm Schwiebus Straßenbahn Zeppelin

Kategorien

  • Aktuelles
  • Ausstellung
  • Bundestreffen
  • Treffen der Regionalgruppe
© Copyright - gubener-heimatbund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen